Der Hecht ist auf Lateinisch auch als Esox lucius bekannt.
Weibliche Hechte, die als Rogner bezeichnet werden, können eine Länge von 150 Zentimeter und ein Gewicht von 65 Pfund erreichen.
Männchen, die als Milchner bezeichnet werden, erreichen eine Länge von etwa 100 Zentimeter.
Vorkommen
Der Hecht ist in Nord-Asien, Europa und im nördliche Nordamerika zu finden und ist der am weitesten verbreitete Süßwasserfisch weltweit. Ebenfalls im Süß- und Brackwasser ist er beheimatet. Hechte bevorzugen ufernahe langsam fließende oder stehende Gewässer mit kiesigen Untergründen. Der anpassungsfähige Hecht ist zudem in Gewässern bis etwa 1500 Meter Seehöhe verbreitet, wie auch im
Brackwasser.
Der perfekte Jäger
Der Hecht, der seine Farbe an die Umgebung anpassen kann, lauert beinahe unsichtbar im Wurzelwerk oder im Schilf auf seine Beute. Allerdings werden mehr als 90 Prozent der Junghechte von den eigenen Artgenossen verspeist.
Die Laichplätze des Hechts werden immer weniger, sodass die natürlichen Bestände gefährdet sind. Diese werden durch künstlichen Besatz gerettet.
Maximales Alter des Hechtes
In der Regel erreicht der Hecht ein Alter von bis zu 15 Jahren. Allerdings wurde
auch schon ein Alter von 30 Jahren nachgewiesen.
Die wichtigsten Merkmale
Der Hecht hat einen langen Körper, der im Querschnitt walzenförmig wirkt. Weitere Merkmale sind ein platter Bauch und ein langer Kopf, sowie eine schnabelartige Schnauze. Im Unterkiefer besitzt der Hecht wenig große Zähne. Dieser Fisch ist dunkelbraun bis grün gefärbt und besitzt gelbliche Querbinden. Die Färbung kann abhängig vom Lebensraum unterschiedlich sein. Der Bauch kann gelb-weiß gefärbt sein und der Kopf kann zum Beispiel viele lange helle Punkte aufweisen. Mithilfe der Rückenflosse und der Afterflosse kann der wendige Hecht rasant beschleunigen.
Der Hecht als Speisefisch
Den besten Geschmack hat der Hecht ausserhalb der Laichzeit. Vor allem in den Monaten September bis Januar steht der Fisch besonders gerne auf der
Speisekarte guter Restaurants. Das weiße köstlich schmeckende Fleisch des Hechtes besitzt eine angenehm feste Konsistenz. Der Hecht gehört trotz
seiner zahlreichen Gräten in der Fischküche zu den beliebtesten Süßwasserfischen. Das feste Fleisch überzeugt mit einem angenehmen und intensiven
Duft. Aus diesem Grund eignet sich der Hecht perfekt für verschiedenste Fischgerichte, wie zum Beispiel klassisch als Klößchen, gebraten oder
vakuumgegart. Es gibt diverse Bewertungsportale. die sich mit Fischgerichten unterschiedlicher Art beschäftigen. Also
warum nicht einfach eine Bewertung lesen ist die entscheidende Frage.
Vielleicht findet man dann das ein oder andere leckere Hechtgericht zum selber zubereiten.
Wie ködert man Hechte am besten?
Hechte lassen sich am besten mit Gummifischen mit breiten Schwanztellern ködern. Ebenfalls Spinner mit breiten Rotorblättern eignen sich als perfekte
Hechtköder für Einsteiger.
|